Deine PS5 lädt heimlich Updates herunter: Warum das deine Performance killt und wie du es stoppst

Nichts ist frustrierender als eine wichtige Gaming-Session, die durch plötzliche System-Updates unterbrochen wird. Viele PS5-Besitzer erleben dieses Ärgernis regelmäßig, ohne zu wissen, dass sie mit wenigen Handgriffen die Kontrolle über ihre Konsole zurückgewinnen können. Das automatische Update-System der PlayStation 5 mag praktisch erscheinen, kann jedoch zum echten Performance-Killer werden, wenn es zur falschen Zeit zuschlägt.

Warum automatische Updates zum Gaming-Albtraum werden

Die PS5 lädt standardmäßig System- und Spiele-Updates im Hintergrund herunter und installiert diese automatisch. Was Sony als benutzerfreundliche Funktion bewirbt, entpuppt sich für ambitionierte Gamer schnell als zweischneidiges Schwert. Während eines Online-Matches kann ein automatisches Update die Netzwerkbandbreite monopolisieren, was zu Lags, Verbindungsabbrüchen oder sogar kompletten Systemneustarts führt.

Besonders problematisch wird es bei größeren System-Updates, die mehrere Gigabyte umfassen können. Diese beanspruchen nicht nur die Internetverbindung, sondern auch CPU-Ressourcen und Speicher-Bandbreite. Das Resultat: Ruckelnde Framerates, verlängerte Ladezeiten und im schlimmsten Fall Systemabstürze während kritischer Gaming-Momente.

Die versteckten Performance-Fallen der Auto-Updates

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die PS5 Updates nur im Ruhemodus installiert. Tatsächlich können Hintergrund-Downloads auch während aktiver Gaming-Sessions stattfinden. Die Konsole priorisiert dabei nicht automatisch die Gaming-Performance, sondern versucht beide Prozesse parallel abzuarbeiten.

Moderne Spiele wie „Call of Duty“ oder „Cyberpunk 2077“ fordern bereits im Normalbetrieb die volle Leistung der Konsole. Läuft parallel ein 20-GB-Update im Hintergrund, entstehen Engpässe bei der Datenübertragung zwischen SSD und RAM. Diese Konflikte manifestieren sich in Form von:

  • Spontanen Framerate-Einbrüchen während intensiver Spielsequenzen
  • Verlängerten Ladezeiten beim Betreten neuer Spielbereiche
  • Audio-Aussetzern und Synchronisationsproblemen
  • Unerwarteten Abstürzen bei speicherintensiven Spielen

Schritt-für-Schritt: Automatische Updates richtig konfigurieren

Die Deaktivierung automatischer Updates erfordert Eingriffe in mehrere Menüebenen der PS5-Systemeinstellungen. Der Prozess ist komplexer als bei anderen Konsolen, da Sony die Funktionen auf verschiedene Bereiche verteilt hat.

System-Updates kontrollieren

Navigiere zu Einstellungen > System > Automatische Updates. Hier findest du die Option „Systemsoftware automatisch aktualisieren“. Diese Einstellung solltest du deaktivieren, wenn du die volle Kontrolle über Installations-Zeitpunkte behalten möchtest. Beachte jedoch, dass Sicherheitsupdates weiterhin heruntergeladen werden – die Installation erfolgt dann nur manuell.

Spiele-Updates gezielt steuern

Deutlich granularer wird die Kontrolle bei Spiele-Updates. Unter Einstellungen > Gespeicherte Daten und Spiele-/App-Einstellungen > Automatische Updates kannst du spezifische Regeln definieren. Die Option „Spiele-Updates automatisch herunterladen“ sollte deaktiviert werden, um unerwünschte Downloads während Gaming-Sessions zu vermeiden.

Ein cleverer Kompromiss ist die Aktivierung der Funktion „Updates nur im Ruhemodus installieren“. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Downloads zwar stattfinden, die Installation jedoch auf inaktive Zeiten verschoben wird.

Netzwerk-Einstellungen optimieren

Unter Einstellungen > Netzwerk > Internetverbindung testen findest du erweiterte Optionen zur Bandbreiten-Verwaltung. Die Funktion „Downloads priorisieren“ sollte auf „Spiele bevorzugen“ gesetzt werden, um bei unvermeidlichen Updates die Gaming-Performance zu schützen.

Profi-Tipps für optimale Gaming-Performance

Erfahrene Gamer setzen auf eine Kombination aus manueller Update-Kontrolle und strategischem Timing. Plane Updates bewusst für Zeiten ein, in denen du nicht spielst – idealerweise nachts oder während Arbeitszeiten. Dies verhindert nicht nur Performance-Probleme, sondern schont auch deine Internetbandbreite zu Stoßzeiten.

Eine unterschätzte Funktion ist die Download-Warteschlange der PS5. Über das Benachrichtigungsmenü kannst du laufende Downloads pausieren und später fortsetzen. Dies ermöglicht spontane Gaming-Sessions ohne langwieriges Warten auf Update-Abschlüsse.

Notfall-Strategien bei Update-Problemen

Sollte ein automatisches Update bereits während des Spielens gestartet haben, gibt es mehrere Rettungsansätze. Der schnellste Weg führt über das Aktivitäts-Menü (PlayStation-Button gedrückt halten), wo du laufende Downloads einsehen und stoppen kannst. Ein kompletter Neustart der Konsole unterbricht alle Hintergrundprozesse, sollte jedoch nur als letztes Mittel eingesetzt werden.

Bei hartnäckigen Performance-Problemen hilft die Bereinigung des Download-Caches. Navigiere zu Einstellungen > Speicher > Konsolenspeicher > Spiele und Apps und lösche temporäre Update-Dateien defekter Downloads.

Langfristige Wartungsstrategie entwickeln

Die Deaktivierung automatischer Updates ist nur der erste Schritt zu einer durchdachten PS5-Wartung. Entwickle eine wöchentliche Routine zur manuellen Update-Überprüfung. Dies gewährleistet aktuelle Software-Stände ohne unerwartete Performance-Einbußen.

Nutze die PlayStation-App auf deinem Smartphone zur Remote-Überwachung von Updates. Die App zeigt verfügbare Updates an und ermöglicht die Fernsteuerung von Downloads – ideal für die Vorbereitung auf Gaming-Sessions.

Ein oft übersehener Aspekt ist die Speicherplatz-Verwaltung. Automatische Updates können bei vollem Speicher zu Systeminstabilität führen. Halte mindestens 100 GB freien Speicherplatz für Updates und temporäre Dateien bereit, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Die bewusste Kontrolle über Updates mag zunächst umständlich erscheinen, zahlt sich jedoch durch deutlich stabilere Gaming-Performance aus. Mit der richtigen Konfiguration wird deine PS5 zu einem zuverlässigen Gaming-Partner, der nur dann Updates installiert, wenn du es wirklich möchtest.

Wann nerven dich PS5-Updates am meisten?
Mitten im Online-Match
Vor wichtigen Gaming-Sessions
Nachts beim Entspannen
Bei langsamer Internetverbindung
Stören mich nie

Schreibe einen Kommentar